Der Raucher-Kodex

Man kann über Raucher sagen, was man will. Wie verantwortungslos es beispielsweise doch sei, die eigene Gesundheit so fahrlässig aufs Spiel zu setzen. Aber etwas muss man den Rauchern wirklich lassen: ihre Solidarität untereinander. Noch kein einziges Mal habe ich beobachtet, wie ein Raucher zu einem anderen, fremden Raucher hingeht, ihn um eine Zigarette bittet und darauf eine negative Antwort kassiert. Wer sich infolge fehlender Zigaretten auf unfreiwilligem Tabakentzug befindet, kann jede beliebige andere rauchende Person um einen Glimmstängel bitten und darf von guten Erfolgschancen ausgehen.
Jeder Raucher und jede Raucherin kennt offensichtlich die unschöne Situation, im falschen Moment keine Zigaretten mehr zu haben. Man kann sich perfekt in die Situation hineinversetzen und zeigt sich deshalb grosszü- gig. Es scheint geradezu einen Raucher-Kodex zu geben: Fragt dich jemand um eine Zigarette, so gib ihm eine! Mehrere Raucherinnen und Raucher aus meinem Umfeld können mir diese Solidarität bestätigen. Eine Person verriet mir gar ihr übliches, antrainiertes Vorgehen: «Ehy, kann ich mir eine Zigi von dir ausleihen? Vielen Dank. Sogar meine Marke! Feuer bräuchte ich auch noch. Aber rauchen kann ich selber.» Auf die Verwendung des Begriffs «Ausleihen» legt er offenbar besonders Wert. Gefühlten 500 wildfremden Personen schulde er mittlerweile eine Zigarette. Gibt es eine Solidarität, die mit jener unter den Rauchern vergleichbar ist? Ich weiss es nicht. Aber haben Sie schon einmal erlebt, wie eine weibliche Person von einer anderen Frau keinen Tampon gekriegt hat?
Luzern
Kantonsspital verzeichnet mehr Patienten, aber weniger Gewinn
Asyl
9 Franken für Asylsuchende: «Schäbig», sagt Pfarrer Moll – «müssen sparen», kontert SVP-Burgherr
Aargau
Brunegg: 20 Franken pro Auto: Ärger wegen Parkplatz-Abzocke beim Trauffer-Konzert
Blaulicht
Hitzkirch: Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Wetter
Allergiker hoffen auf Regen - Pollenbelastung wegen starkem Westwind enorm
Aarau
Das neue Hirn des Stromnetzes: Die ersten Swissgrid-Angestellten arbeiten bereits im Neubau
Verkehr
VCS will mehr Tempo 30-Zonen gegen Strassenlärm - Kanton setzt auf Flüsterbelag
Blaulicht
Kaiseraugst/A3: Französischer Lieferwagen prallt in stehenden Smart

